Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger:in 2023
Überblick
- Postleitzahl 47803
- Einstellungsjahrgang 2023
Mit Deiner praxisintegrierten Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger:in leistest Du einen großen Beitrag für das Allgemeinwohl und bist sinnstiftend tätig. In Deiner Ausbildung lernst Du, Inklusion zu fördern, insbesondere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zu unterstützen, mit ihnen pädagogisch zu arbeiten, Bildungsarbeit zu gestalten und zu dokumentieren sowie wichtiger Schutzraum und Bezugsperson für Deine Schützlinge zu sein. Für die Zusammenarbeit mit den Kindern bereiten wir Dich sehr gut vor. Du lernst verschiedene Formen der Förderung kennen, z.B. die individuellen Bedürfnisse der Kinder gezielt zu unterstützen, ihre eigenständigen Charaktere wahrzunehmen und sie in ihrer Entwicklung zu begleiten. Die Beteiligung von behinderten Kindern bei Aktivitäten sowie Sprachförderung sind dabei wichtige zu lernende Meilensteine Deiner Ausbildung.
Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Berufskolleg Vera Beckers statt, an welchem Du an zwei Tagen in der Woche Unterricht hast. Ergänzt wird der Unterricht an der Schule durch Blockzeiten innerhalb Deiner drei Ausbildungsjahre. Hierfür wirst Du von der Einrichtung, in der du eingesetzt bist, freigestellt.
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (z.B. Ausbildung im Bereich Kinderpflege oder Sozialassistenz)
- ODER Fachhochschulreife (schulisch und praktisch) / Allgemeine Hochschulreife und ein sechswöchiges Praktikum (Vollzeit) in einer entsprechenden Einrichtung
- ODER Fachhochschulreife im Sozialwesen (mind. schulisch)
- ODER Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und eine nicht einschlägige Berufsausbildung und ein sechswöchiges Praktikum (Vollzeit) in einer entsprechenden Einrichtung
- Schulplatz am Berufskolleg Viersen oder Berufskolleg Vera Beckers (Die Anmeldung muss selbstständig erfolgen und vor Ausbildungsbeginn nachgewiesen werden)
- Ausreichender Masernimpfschutz
Ausbildungsbeginn
- 01. August 2023
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Ausbildungsvergütung
- 1.190,69 Euro (erstes Jahr)
- 1.252,07 Euro (zweites Jahr)
- 1.353,38 Euro (drittes Jahr)
Das zeichnet Dich aus
- Gute Sprachkompetenz
- Soziale Kompetenz
- Verantwortungsbewusstsein
- Kreativität
- Einsatzbereitschaft
- Motivation, Offenheit und Engagement
- Teamfähigkeit
Wir machen Dich fit für
- Erkennen von Kompetenzen, Bedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern mit besonderen Förderbedarfen
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse behinderter Kinder anregen, unterstützen und fördern
- Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Angeboten zur Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder
- Gestaltung von Kooperationsprozessen mit Eltern und Team
- Reflexion des eigenen Verhaltens
- Erste Hilfe am Kind
Theoretische Ausbildung
- Berufskolleg Vera Beckers
Praktische Ausbildung
- Städtische integrative und inklusive Kindertageseinrichtungen
Du hast Interesse und bringst die Voraussetzungen mit? Dann bewirb Dich bis zum 28. Februar 2023!
Wir freuen uns auf Dich!