Abgelaufen

praxisintegrierte Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher (m/w/d)

Überblick

  • Postleitzahl 47906
  • Einstellungsjahrgang 2023

Jetzt Online bewerben!

Verstärken Sie die Stadt Kempen! Die Stadt Kempen gehört mit ihren ca. 35.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zum Kreis Viersen. Die attraktive Altstadt, das vielfältige kulturelle Angebot und die überdurchschnittlich gute Infrastruktur machen die Stadt Kempen zu einem sehenswerten, regionalen Anziehungspunkt. Durch die verkehrsgünstige Lage (A40) sind das angrenzende Ruhrgebiet und Großstädte wie Krefeld, Mönchengladbach und Düsseldorf schnell und gut zu erreichen.

Als familien- und kinderfreundliche Stadt betreibt das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Kempen u. a. neun städtische Kindertageseinrichtungen, drei Offene Ganztagsgrundschulen, drei Jugendfreizeiteinrichtungen und einen Jugendtreff.

Stellenausschreibung

Im Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Kempen sind zum 01.08.2023 mehrere Stellen für die

praxisintegrierte Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher (m/w/d)

in unseren Kindertagesstätten oder den Offenen Ganztagsschulen zu besetzen.

In diesem neuen Modell der 3-jährigen Ausbildung zur/zum Erzieherin/Erzieher wechseln sich direkt von Beginn an Praxis und Theorie miteinander ab. Neben dem Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik, sammeln Sie Ihre Praxiserfahrungen über die gesamte Ausbildungszeit hinweg in einer unserer Kindertagesstätten oder einer der Offenen Ganztagsschulen und sind dort ein festes Teammitglied. Somit nutzen Sie auch vom ersten Tag an alle Annehmlichkeiten des öffentlichen Dienstes und erhalten beispielsweise eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Parallel zur Bewerbung auf den Ausbildungsplatz bewerben Sie sich um einen Schulplatz bei einer Fachschule für Sozialpädagogik.

Ihre Ausbildung auf einen Blick:

  • theoretische Ausbildung an einer Fachschule für Sozialpädagogik
  • praktische Anwendung der Theorie in der übrigen Zeit in einer Kindertagesstätte der Stadt Kempen
  • Ausbildungsbeginn: 01. August
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Wir bieten Ihnen:

  • eine große Vielfalt an Aufgaben und viele Einblicke in das Arbeitsfeld einer Kindertagesstätte oder einer Offenen Ganztagsschule
  • Übertragung eigener Zuständigkeiten und kleinerer Projekte
  • intensive Betreuung und Begleitung während Ihrer gesamten Ausbildungszeit
  • einen monatlichen Ausbildungsverdienst nach dem TVAöD derzeit von 1.190,69 € im 1. Jahr, 1.252,07 € im 2. Jahr und 1.353,38 € im 3. Jahr; zzgl. vermögenswirksamer Leistungen
  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Sie bringen mit:

  • (Fach-)Hochschulreife oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens sechs Wochen im Umfang der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (bei Vollzeitbeschäftigung) oder von 480 Stunden (bei Teilzeitbeschäftigung) in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein
  • Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und Neugier
  • Selbstständigkeit und Engagement, um Praxis und Theorie unter einen Hut zu bekommen
  • einwandfreies erweitertes Führungszeugnis (Vorlage bei Einstellung) sowie gesundheitliche Eignung
  • Schulplatz an einer Fachschule für Sozialpädagogik (eine Bestätigung über die erfolgte Anmeldung muss den Bewerbungsunterlagen beiliegen)
  • einen ausreichenden Masernschutz bzw. eine Masernimmunität gem. Infektionsschutzgesetz

Die Stadt Kempen begrüßt Bewerbungen von Personen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder Behinderung.

Die Stadt Kempen hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Auswahlentscheidung erfolgen unter Berücksichtigung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW.

Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung, entsprechend den Bestimmungen des SGB IX, besonders berücksichtigt.

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Bänsch unter der Rufnummer 02152/917-3065 zur Verfügung, allgemeine Rückfragen richten Sie bitte unter der Rufnummer 02152/917-1199 an Herrn Aengenvoort (Personalmanagement & -service).

Ist Ihr Interesse geweckt?   

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen und vollständigen Online-Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 15.02.2023. Nutzen Sie folgenden LINK :

https://bewerbungen.kempen.de/jobposting/b57e7889ef9bf38a010395d5f2decb130b7a2a130

Bewerbungen per Post oder per Mail können leider nicht berücksichtigt werden.

  • Dieses Angebot ist ausgelaufen.
Job 1–0 von 0 Jobs

Angebote suchen / sortieren