Ausbildung zum/zur Straßenwärter/-in 2021 (m/w/d) 424 Aufrufe
Angebotsübersicht
- Einstellungsjahrgang 2021
Straßenwärterinnen und Straßenwärter arbeiten bei den Straßenbauverwaltungen einer Kommune. Sie üben Ihre Tätigkeiten an unterschiedlichen Einsatzorten, vornehmlich auf öffentlichen Straßen bzw. an Straßennebenanlagen aus.
Unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen, insbesondere den straßenverkehrsrechtlichen Regelungen führst Du Arbeiten selbständig oder im Team aus. Deine Arbeiten erstrecken sich auf Bereiche der baulichen Instandhaltung, der Grünpflege, der Straßenausstattung, der Reinigung, des Winterdienstes und der Verkehrssicherheit.
Dazu gehört die Kontrolle von Verkehrsflächen sowie das Instandsetzen und Warten der dazugehörigen Einrichtungen. Du pflegst u.a. das Straßenbegleitgrün und sorgst für die Sauberkeit auf den Grün- und Verkehrsflächen.
Voraussetzung
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
- drei Jahre
Ausbildungsvergütung (brutto)
- 1.018,26 Euro (erstes Jahr)
- 1.068,20 Euro (zweites Jahr)
- 1.114,02 Euro (drittes Jahr)
Wir machen Dich fit für
- Kontrolle und Instandsetzung von Verkehrsflächen
- Überprüfung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen usw.
- Prüfung von Brücken, Tunneln, Unter- und Überführungen auf Funktion und Sicherheit
- Anbringung von Fahrbahnmarkierungen sowie Aufstellen von Verkehrszeichen und -einrichtungen
Das zeichnet Dich aus
- Verständnis für Technik und handwerkliches Geschick
- Allwetterfestigkeit und körperliche Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Gutes Reaktions- und Konzentrationsvermögen
Hier lernst Du Praxis und Theorie
Praktische Ausbildung
- Fachbereich Tiefbau
- überbetriebliche Lehrgänge, Krefeld und Kempen
Theoretische Ausbildung
- Berufsbildende Schulen des Kreises Viersen, Kempen
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen
Jan Visser, 02151/86-1306 oder jan.visser@krefeld.de
Hinweise:
Die Stadtverwaltung Krefeld ist im Sinne der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern bestrebt, den Anteil von Frauen am Personal in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht und werden bei Erfüllung des Anforderungsprofils entsprechend den gesetzlichen Regelungen vorrangig in das Auswahlverfahren einbezogen.
Bei uns gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Im Zuge der Interkulturellen Öffnung der Verwaltung freut sich die Stadt Krefeld über Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten.