
Der Vermessungstechniker/die Vermessungstechnikerin hat die Aufgabe, Vermessungen durchzuführen und auszuwerten. Sein/Ihr Tätigkeitsfeld umfasst:
Im Innendienst:
- zeichnerische Arbeiten und Kartierungen
- vorbereiten und auswerten von Vermessungen mit den dazugehörigen Berechnungen
- aufstellen und führen von Nachweisen und Dateien (Verzeichnisse, Kataster usw.)
- erteilen von Auskünften aus diesen Nachweisen und Dateien
Im Außendienst:
- durchführen einfacher Lage- und Höhenvermessungen
- mitwirken bei grundstücks-, bau- und ingenieurtechnischen Vermessungen
Während der Ausbildung:
lernt er/sie:
- Zeichnen und Kartieren
- Vermessungstechnisches Rechnen
- Vermessungstechnik
- Kartenkunde und Vervielfältigungstechnik
- Berufs- und Verwaltungskunde
- Allgemeine Rechts- und Sozialkunde
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
Voraussetzung
- Hauptschulabschluss
- gute zeichnerische und mathematische Begabungen
- praktisch-technische Veranlagung
Ihre Fähigkeiten
- Neigung zu zeichnerischer Tätigkeit
- Interesse an Technik, am Bauen und Konstruieren
- Durchschnittliche Leistungen in Deutsch, insbesondere Sicherheit in Rechtschreibung (Beschriften von Plänen)
- Durchschnittliche Kenntnisse in Rechnen/Mathematik, sicheres Beherrschen der Grundrechenarten sowie ausreichende Leistungen im geometrischen Zeichnen (Flächenberechnung)
- räumliches Vorstellungsvermögen (Anfertigen, Lesen und Umsetzen von Skizzen und Zeichnungen)
- technisches Verständnis
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
jeweils zum 01. August
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung führt das Fachbereich Vermessung und Bauaufsicht durch. Ein Ausbildungsabschnitt wird bei einem Katasteramt absolviert.
• Die theoretische Ausbildung erfolgt am einem Berufskolleg.
Eine Zwischenprüfung findet nach dem 1. Ausbildungsjahr statt. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften bzw. nach den Tarifverträgen. Die Angaben beziehen sich auf ein monatliches Brutto.
1. Ausbildungsjahr 837 Euro
2. Ausbildungsjahr 891 Euro
3. Ausbildungsjahr 941 Euro
Weiterbildung/ Zukunftsperspektiven
- zum Staatlich geprüften Vermessungstechniker/ zur Staatlich geprüften Vermessungstechnikerin
- Studium