Bachelor of Laws/Bachelor of Arts (FH) (m/w/i)

Eine große Bandbreite von Aufgaben, Tätigkeiten und attraktiven Beschäftigungen auf einem hohen Anforderungsniveau kennzeichnet die Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes.

Beamtinnen und Beamte des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes sind in nahezu allen Organisationseinheiten der Verwaltung tätig, zum Beispiel in den Bereichen:
•    Fahrzeugzulassung, Erteilung von Führerscheinen, Personenbeförderungsscheine
•    Verkehrssicherung
•    Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
•    Ausländerangelegenheiten
•    Jugendarbeit, Kindergartenwesen, Bezuschussung von Tageseinrichtungen für Kinder
•    Finanzielle Förderung unter anderem von Jugendfreizeitheimen und Pflegefamilien
•    Soziale Hilfen, Pflege und Heimaufsicht
•    Sport- und Kulturförderung, Schulwesen
•    Natur- und Landschaftsschutz, Jagd- und Fischereiangelegenheiten
•    Bauaufsicht, Bauberatung
•    Gewässer-, Boden- und Umweltschutz
•    Personal und Organisation, Wahlen
•    Finanzen und Haushalt

Qualifizierte Sachbearbeitung bedeutet selbstständiges Arbeiten und Entscheiden im eigenen Aufgabenbereich. Hierzu gehört oft der direkte Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern. Aus diesem Grund sind insbesondere Kommunikationsfreudigkeit, Hilfs- und Einsatzbereitschaft sowie Fingerspitzengefühl auch in hektischen Situationen gefragt. Darüber hinaus wird von der Bewerberin/ dem Bewerber Verantwortungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Flexibilität, Teamgeist sowie Lern- und Leistungsbereitschaft erwartet.

Voraussetzung

  • mindestens uneingeschränkte Fachhochschulreife
    (der schulische Teil der Fachhochschulreife reicht nicht aus)
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU
  • Höchstalter zum Zeitpunkt der Einstellung: 36 Jahre (Ausnahmen hiervon bei Schwerbehinderten, Soldaten, Personen mit Kindererziehungs- oder Pflegezeiten möglich)
  • einwandfreies Führungszeugnis
  • gesundheitliche Eignung
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren

Ihre Fähigkeiten

  • Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit
  • gutes Textverständnis
  • gute mathematische Kenntnisse
  • Interesse an der Anwendung von Gesetzen

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsbeginn

jeweils zum 01. September

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in mehrere Studienabschnitte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen in Duisburg sowie in fünf fachpraktische Abschnitte (Personal/Organisation, Leistungsverwaltung, Ordnungsverwaltung, Finanzverwaltung, Abschlussmodul) in einigen der vorgenannten Bereiche der Gemeinde-, Stadt- oder Kreisverwaltung. Durch erfahrene und geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgt eine gezielte Anleitung und Betreuung. Das Studium wird bei gleichem Basiswissen und gleicher Studiendauer entweder mit einem rechtswissenschaftlichen oder mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienschwerpunkt angeboten.

Auf der Internetseite der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung erhalten Sie weitere Informationen rund ums Studium.

Ausbildungsvergütung

  • 1.185,68 Euro Brutto (erstes bis drittes Jahr)

Weiterbildung/ Zukunftsperspektiven

Bei guten Ausbildungsleistungen bestehen auch gute Übernahmechancen für eine anschließende Beschäftigung. Ein breit gefächertes Angebot von Weiterbildungs-, Förder- und Aufstiegsmöglichkeiten unterstützt bei der beruflichen Entwicklung. Neben Beförderungsmöglichkeiten innerhalb des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes ist sogar ein Wechsel in den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst möglich, für den im Allgemeinen ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.