
Erzieher betreuen Kinder und fördern diese altersgerecht. Die Vermittlung von gesellschaftlichen Werten und Normen gehört genauso dazu wie die sportliche Förderung von Motorik und Körperbewusstsein oder die Förderung von geistigen Fähigkeiten durch spielerische Aktivitäten. Sich “praxisintegriert” zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher ausbilden zu lassen bedeutet: Theoriephasen in der Fachschule wechseln sich mit Praxisphasen in einer Kindertagesstätte ab. Das Anerkennungsjahr ist integriert.
Voraussetzung
- Sekundarabschluss I,
- Fachoberschulreife und
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (wie z.B. die Kinderpfleger/in)
- Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife und eine einschlägige berufliche Tätigkeit im Umfang von 900 Stunden
Ihre Fähigkeiten:
- Gute Kenntnisse in Naturwissenschaften
- Selbständiges Handeln
- Sicheres Auftreten
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
zum 01. August
Ausbildungsverlauf
Die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik dauert drei Jahre und beinhaltet theoretische und praktische Ausbildungsziele. Die theoretische Ausbildungsinhalte entsprechen denen der klassischen Erzieherausbildung am 2-jährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik, so dass hier eine Gleichwertigkeit gegeben ist. Das Berufspraktikum entfällt.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 €