Hygienekontrolleur (m/w/i)

Hygienekontrolleure führen die Überwachung der hygienischen Verhältnisse in Gemeinschaftseinrichtungen, öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Einrichtungen des Gesundheitswesens durch. Sie ermitteln und leiten Maßnahmen beim Auftreten von übertragbaren Erkrankungen ein. Sie übernehmen Aufgaben in der Überwachung von Trink- und Badegewässern, sowie der Boden-, Luft-, Lärmhygiene und der Umweltmedizin. Hygienekontrolleure erarbeiten u.a. Stellungnahmen zu Bebauungsplänen. Sie arbeiten eng mit den Amtsärzten des Fachbereichs Gesundheit zusammen und mit anderen Ämtern und Behörden. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern in hygienischen und infektionshygienischen Angelegenheiten. Die Tätigkeit ist mit einem hohen Außendiensteinsatz verbunden. Hygienekontrolleure wirken mit bei der Gesundheitsberichtserstattung und der Seuchenalarmplanung.

Voraussetzung:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – oder einen entsprechenden Bildungsstand oder
  • den Hauptschulabschluss oder einen entsprechenden Bildungsstand und zusätzlich entweder
    •    eine abgeschlossene förderliche Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
    •    eine abgeschlossene Ausbildung als Desinfektor(in) und eine zweijährige Tätigkeit als Desinfektor(in) im Gesundheitswesen
  • gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufes

Ihre Fähigkeiten:

Neben einem hohen Interesse an gesundheitlichen Fragestellungen verlangt die Tätigkeit soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, kooperatives Verhalten, Einfühlungsvermögen und Sensibilität im Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationspartnern, auch in kritischen Situationen. Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sind unabdingbar. Hohe Belastbarkeit sowie Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, Selbständigkeit, Entscheidungsfreudigkeit und Organisationsfähigkeit. Praktische Erfahrungen im Gesundheitssystem- oder im Pflegedienst sind von Vorteil.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsbeginn

jeweils 01. Dezember

Ausbildungsverlauf

Praktische Ausbildung
•    Fachbereiche/Ämter der Bereiche Gesundheit, Ordnung und Umwelt
•    Stadtwerke
•    Krankenhäuser
Theoretische Ausbildung
•    Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf

Die Ausbildung umfasst einen mindestens 900-stündigen theoretischen Teil, der in der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf stattfindet. Der theoretische Lehrgang wird in Teilabschnitten angeboten. Der Lehrgang zum Desinfektor muss zusätzlich erfolgreich abgeschlossen werden.

Die praktische Unterweisung umfasst 3.700 Stunden und werden neben dem Gesundheitsamt auch z. B. bei einer Ordnungsbehörde, dem Veterinäramt, einem Krankenhaus, einem Alten- und Pflegeheim, einem Schwimmbad, einem Wasserwerk, in einer Gemeinschaftsunterkunft, einem Chemischen und Lebensmitteluntersuchungsamt, Bezirksregierung Düsseldorf oder anderen Stellen abgeleistet.

Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung zur Hygienekontrolleurin und zum Hygienekontrolleur ab. Diese Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Ausbildungvergütung

1. Ausbildungsjahr:    918,26 €
2. Ausbildungsjahr:    968,20 €
3. Ausbildungsjahr:    1.014,02 €