Brandmeister (m/w/i)

Die Ausbildung dauert 1,5 Jahre. Ziel ist es, Sie zu einer qualifizierten Einsatzkraft auszubilden, damit Sie grundsätzlich alle anfallenden Einsatzaufgaben übernehmen können:

  • das Sichern, Bekämpfen und Beseitigen von Gefahrenquellen sowie die Aufklärung über Gefahren und deren Vermeidung
  • Hilfeleistung bei Naturkatastrophen
  • das Bergen, Schützen und Retten von Personen, Tieren und Sachgütern

Auch Sport spielt eine sehr große Rolle, weshalb Sie regelmäßig ein Konditionstraining absolvieren werden.

Voraussetzung

  • Hauptschulabschluss und
  • eine für den Feuerwehrdienst förderliche*) abgeschlossene Berufsausbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedstaates der EU
  • Volle körperliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
  • Führerschein Klasse B mit entsprechender Fahrpraxis
  • Bereitschaft sich für Mitmenschen einzusetzen
  • Höchstalter bei Aufnahme der Ausbildung – ohne Berücksichtigung eventueller Kindererziehungszeiten – 38 Jahre und 6 Monate

*) Bau-, Elektro-, Kraftfahrzeugberufe sowie Tischler, Schneider, Schuhmacher oder auch kaufmännische Berufe. Die Einstellung kann jedoch nach den internen Bedürfnissen einstellender Behörden ausgerichtet sein.

Ihre Fähigkeiten

  • Technik: In der einsatzfreien Zeit werden Sie die Einsatzgeräte und -fahrzeuge warten und einsatzbereit halten.
  • Chemie und Biologie: Im Einsatz müssen beispielsweise ausgetretene chemische Gefahrstoffe gemessen und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Psychische Stabilität bei schwierigen Einsätzen, wie bei der Bergung von Schwerstverletzten oder Toten
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Ausbildungsdauer

1,5 Jahre

Ausbildungsbeginn

jeweils zum 01. Januar oder 01. Juli

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung gliedert sich in 4 Ausbildungsabschnitte:

  • 5-monatige Grundausbildung an der Feuerwehr-Akademie Niederrhein (F.A.N.) mit folgenden Themen:
  • Lehrgang Gerätewartung, Motorkettensägeführung, Realbrandausbildung (z. B. Wärmegewöhnungsanlage, um Sie an die Hitze während eines Einsatzes zu gewöhnen), vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Strahlenschutz, Staats- und Verwaltungskunde, ABC-Ausbildung (Umgang mit gefährlichen Stoffen & Gütern), Aufbauausbildung Atemschutzgeräteträger und Maschinist/in für Hilfeleistungsund Löschfahrzeuge (z.B. erlernen Sie hier auch den Umgang mit einer Drehleiter). Außerdem erwerben Sie in diesem Abschnitt das Sportabzeichen und das Rettungsschwimmabzeichen, jeweils in Bronze.
  • 13-wöchige Rettungssanitäterausbildung mit theoretischen und praktischen Anteilen in der städtischen Rettungswache sowie in Krankenhäusern. Abschließend ist eine Rettungssanitäterprüfung abzulegen.
  • 8,5-monatige berufspraktische Ausbildung: feuerwehrtechnisches Wachpraktikum I + II bei verschiedenen Feuerwachen inkl. Erwerb der Führerscheinklasse CE und Zusatzausbildungen nach örtlichem Bedarf, z. B. Maschinenlehrgänge. Der Einsatz findet ausschließlich im Angriffstrupp/Löschzug statt (nicht im Rettungsdienst). Geübt werden Einsätze mit den Schwerpunkten technische Hilfeleistung, Brandeinsatz und Umweltschutzeinsatz.
  • Der letzte Monat besteht aus einem Vorbereitungslehrgang auf die Laufbahnprüfung und aus der Ablegung der Laufbahnprüfung, die aus zwei schriftlichen, drei praktischen Prüfungsaufgaben sowie einer mündlichen Prüfung besteht. Der schriftliche Teil erstreckt sich auf die Prüfungsgebiete:
    • Allgemeine Grundlagen
    • Fachbezogene Grundlagen
    • Fahrzeug- und Gerätekunde
    • Einsatzlehre

Ausbildungsvergütung

rund 1.030,00 Euro monatlich

Weiterbildung/ Zukunftsperspektiven

  • Aufstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst (Brandinspektor)

Imagefilm

Angebote suchen / sortieren