
Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen sind Fachleute mit dem Schwerpunkt Versorgung und Betreuung von hilfebedürftigen Menschen. Medizinische, technische und psychologische Kenntnisse und deren Anwendung sind Bestandteile des Berufes.
Tätigkeitsbereiche sind zum Beispiel:
- medizinische Maßnahmen (auch invasive) eigenverantwortlich durchführen,
- die Beurteilung des Gesundheitszustandes und das Erkennen einer vitalen Bedrohung,
- das Durchführen angemessener Behandlungsmethoden im Notfalleinsatz in Verbindung mit invasiven Maßnahmen,
- das eigenständige Durchführen ärztlicher Anordnungen im Notfalleinsatz,
- das eigenständige Durchführen von heilkundlichen Maßnahmen
- herstellen und sichern der Transportfähigkeit,
- kommunizieren mit Patientinnen und Patienten, im Team und mit anderen am Einsatz beteiligten Dritten,
- dokumentieren und qualitätssicherndes Arbeiten.
Voraussetzung
- Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung von mindestens zwei Jahren
- Führerschein C 1
- körperliche und psychische Eignung für dieses Berufsbild
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
nach Bedarf
Ausbildungsorte
- Rettungswachen (1.960 Stunden)
- staatlich anerkannte Berufsfachschule für den Rettungsdienst (1.920 Stunden)
- geeignete Kliniken (720 Stunden)