Kaufleute für IT-System-Management (m/w/i)

Kaufleute für IT-System-Management analysieren und optimieren die Geschäftsprozesse in der jeweiligen Anwenderbranche. Dabei verbessern sie die Einsatzmöglichkeiten informations- und telekommunikationstechnischer Systeme (IT-Systeme) zur Abwicklung von Prozessen. Sie formulieren Anforderungen aus den Geschäftsprozessen bzw. Fachabteilungen an die Anbieter von IT-Systemen formulieren und erstellen daraus Anforderungsprofile und Pflichtenhefte.

Sie leiten Projekte zur Planung, Anpassung und Einführung von IT-Systemen in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht, einschließlich der Qualitätssicherung, Dazu gehört die Bedarfsermittlung an IT-Systemen, das Durchführen von Angebotsvergleichen sowie das Erteilen von Aufträgen zur Beschaffung von IT-Systemen.

Kaufleute für IT-System-Management beraten ihre Fachabteilungen in Fragen der Einsetzbarkeit von IT-Systemen (Hard- und Software) sowie von Anwendungssystemen. Sie beschaffen IT-Systeme, kümmern sich um die Bereitstellung und führen Sie ein. Dabei implementieren sie Standardanwendungen, passen sie ggf. an, entwerfen und realisieren individuelle Anwendungslösungen unter Beachtung fachlicher und wirtschaftlicher Aspekte.

Weiterhin sind sie verantwortlich für:

  • die Inbetriebnahme einfacher und vernetzter IT-Systeme
  • die Beratung und Unterstützung betrieblicher Mitarbeiter
  • die Erarbeitung von passenden Schulungskonzepten
  • die Mithilfe bei der Behebung von Hard- und Softwarefehlern
  • die Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit bei der Beschaffung neuer Systeme
  • den Datenschutz
  • die Qualitätssicherung

Sie fungieren als Ansprechpartner in den Fachabteilungen sowie gegenüber Herstellern und Anbietern von IT-Systemen.

Voraussetzung

  • Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife

Ihre Fähigkeiten

  • hohes Maß an Selbständigkeit bei der Aufgabenbearbeitung
  • eigenständiges Suchen und Planen geeigneter Lösungswege
  • selbstkritische Betrachtung der Ergebnisse

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsbeginn

jeweils zum 01. August

Ausbildungsverlauf

  • Einführungsausbildungsabschnitt
  • praktischer Teil in den Fachämtern
  • theoretische Ausbildung in Blockform am Berufskolleg
  • Zwischenprüfung nach 18 Monaten
  • Abschlussprüfung

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD und beträgt ab 01. März 2015
1. Ausbildungsjahr: 853,26 €
2. Ausbildungsjahr: 903,20 €
3. Ausbildungsjahr 949,02 €

Weiterbildung/ Zukunftsperspektiven

Aufgrund des demografischen Wandels, der Altersstruktur in der Verwaltung und der erhöhten Anforderungen an die Informationstechnik werden künftig Stellen benötigt. Die Zukunftsperspektiven dieses Berufsfeldes sind daher grundsätzlich positiv zu beurteilen. Zudem bestehen Weiterbildungsangebote sowie mögliche erweiternde Studiengänge, z.B. Informatik.